Wir arbeiten seit 2013/14 an unserem Entwicklungsplan zum Thema 1: „Leseerziehung als Basis für den Kompetenzerwerb“.
Im Schuljahr 2015/16 wurde der Entwicklungsplan um den Inklusionsgedanken erweitert und der Integrative Förderunterricht eingeführt.
Unser Thema 2: „Förderung der musisch-kreativen Begabung“ wurde im Schuljahr 2019/20 um den Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Gesundheitsgedanken erweitert.
An unserer Schule hat Lesen einen großen Stellenwert. Die Schulbibliothek wird seit vielen Jahren für den Kompetenzbereich Lesen genutzt und ständig durch ein breites Angebot an altersadäquatem Lesestoff erweitert.
Eine Anschaffung und Nutzung von vier Bücherkisten, sowie die Erstellung von Leselogbüchern erfolgte bereits und wird gewinnbringend in der sogenannten Leseviertelstunde im Unterricht eingesetzt.
Lesescreenings haben gezeigt, dass an unserer Schule allgemein ein guter Entwicklungsstand in Bezug auf die Lesekompetenz gegeben ist, jedoch soll dieser Status weiterhin ausgebaut und durch zusätzliche Lesemotivation die Kompetenz aller Schülerinnen und Schülern weiter verbessert werden. Zusätzlich haben die IKM Testungen und die daraus resultierenden Ergebnisse gezeigt, dass es durchaus noch Schülerinnen und Schüler gibt, die zusätzlich, individuell abgestimmte Angebote in diesen Bereichen benötigen, um die notwendigen Kompetenzstufen erreichen zu können.
Weiters hat sich die Umsetzungsform des integrativen Förderunterrichts sehr bewährt. Diese Form der Förderung ermöglicht uns, auf die Stärken und Schwächen aller Schülerinnen und Schüler Rücksicht zu nehmen. Zudem können die spezifischen Ausbildungen und methodisch didaktischen Schwerpunkte der Lehrerinnen dabei besonders zum Tragen kommen.
Zweimal im Jahr werden mit Hilfe einer Buchhandlung Buchausstellungen organisiert. Das tolle Angebot an unterschiedlichsten Büchern wird von den Kindern immer sehr gut angenommen und eine große Anzahl an Büchern bestellt. Somit steigert sich die Lesemotivation und die Lesefreude.
In den vergangenen Jahren organisierte die Schule regelmäßig Veranstaltungen mit Auftritten der Schülerinnen und Schüler. Dadurch konnten und können individuelle Neigungen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler erkannt und gefördert, sowie die soziale Kompetenz gestärkt werden. Die Kinder werden durch Rückmeldungen von Eltern, Angehörigen und auch Medien in ihrer Persönlichkeit gestärkt.
Zusätzlich wird seit dem Schuljahr 2017/18 die unverbindliche Übung „Chor – Musikalisches Gestalten“ angeboten, damit eine Vertiefung und Erweiterung der bereits erworbenen musikalischen Kompetenzen ermöglicht werden kann.
Durch die mediale Diskussion über die tägliche Turnstunde in Kombination mit der beobachteten allgemeinen Fitness der Kinder wurde für uns „Bewegung und Sport“ als Thema interessant.
Im vergangenen Schuljahr hatten wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Sportverein ASKÖ – diese wird im Schuljahr 2020/21 fortgesetzt.
Zudem fand im Schuljahr 2019/20 der Sumiday!@SCHOOL2.0, eine Initiative von „Bewegungsland Steiermark“, an unserer Schule statt.
Weiters setzen wir uns seit dem Schuljahr 2019/20 verstärkt mit den Themen Gesundheit und Ernährung, Müll, Mülltrennung und Wiederverwertung auseinander. Dazu erhielt jede Klasse das gleiche Mülltrennungssystem. In den Gängen sind Glas- und Metallmistkübel vorhanden. Die Bäckerei Kos versorgt uns vorerst jeden Montag mit Gebäck. Säfte und Äpfel aus der Region werden täglich in der Jausenpause zum Verkauf angeboten.
In